![](https://static.wixstatic.com/media/f4b362_b6a3f338c8ca4debb9e9ecb2028a5b51~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/f4b362_b6a3f338c8ca4debb9e9ecb2028a5b51~mv2.jpg)
Am 12.09.2024 hatte PiKS ein Projekt ‚Diskriminierung und eine ihrer Formen‘ mit einer 9. Klasse aus der Oberschule am Park. Das Projekt fand im Jugendbereich des Gemeindehauses Oslebshausen statt. Um kurz vor neun war die Klasse vor Ort. Es waren weniger Schüler*innen als erwartet, deswegen haben wir uns dazu entschieden unten im Jugendbereich weiterzumachen.
Zuerst haben wir uns vorgestellt und dann konnten die Schüler*innen Süßigkeiten von einem Teller nehmen, doch für jedes genommene Teil sollten sie eine Sache über sich preisgeben. Um in Bewegung zu kommen haben wir danach das ‚Pärchenspiel‘ gespielt. Die Schüler*innen hatten dabei viel Spaß. Danach haben wir eine lebendige Statistik mit den Schülern gemacht. Viele Schüler*innen sind der Meinung, dass Diskriminierung in Deutschland ein großes Problem ist. Manche von ihnen haben selbst Erfahrung mit Diskriminierung gemacht haben. Doch was ist eigentlich Diskriminierung? Das haben wir als nächstes besprochen. Danach hatten wir eine Pause gemacht, in der die Schüler*innen die Angebote im Jugendkeller genutzt haben.
Nach der Pause hatten wir ein Duell der Augen, das unser Praktikant Manuel gewonnen hat. Schubladendenken war als nächstes dran. Anderes als, sonst haben wir die Klasse in Kleingruppen von vier Personen geteilt. Jede Gruppe bekam ein begriff und zu diesen sollten sie Vorurteile sammeln. Dafür hatten sie zehn Minuten Zeit. Jede Gruppe hatte so um die 4 Begriffe, doch das war mehr als ausreichend. Wir haben länger gebraucht als erwartet. Plötzlich klingelte jedes Handy, denn um 11 Uhr war der bundesweite Warntest. Vor der zweiten Pause haben wir uns Werbung angeschaut und die Schüler*innen sollten diese bewertet. Diese Bewertung haben wir im folgendem besprochen und dann kam die Pause.
Nach einer zweiten Pause war Zeit, für eine sehr lange Rederunde. Die Schüler*innen haben festgestellt, dass sie untereinander auf einem guten Weg sind sich gegenseitig nicht mehr zu diskriminieren. Dafür war aber eine erwachsene Person aus Sicht der Schüler*innen das Problem, denn die Person habe im Unterricht des Öfteren diskriminierende und beleidigende Sätze geäußert. In dieser Diskussion haben wir als PiKS den Schüler*innen Mut gemacht, gegen Diskriminierung einzustehen und wenn möglich auch dem entgegenzutreten.
Zum Abschluss sollte jeder ein Satz sagen was sie heute mitgenommen haben.
Wir haben von der Klasse Schokolade und ein Dankesbrief mitgekriegt. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Wir bedanken uns sehr für die Gastfreundschaft in der Gemeinde Gröpelingen und Oslebshausen in Bremen!
Opmerkingen